Wirksamkeit und Effektivität des COVID-19-Impfstoffs – der Elefant (nicht) im Raum*

Ein Beitrag vom 20.4. in der renommierten Fachzeitschrift "The Lancet" unter obigem Titel führt aus:

»Ungefähr 96 COVID-19-Impfstoffe befinden sich in verschiedenen Stadien der klinischen Entwicklung. Derzeit liegen uns die Zwischenergebnisse von vier in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichten Studien vor (zum Pfizer-BioNTech BNT162b2 mRNA-Impfstoff, zum Moderna-US National Institutes of Health [NIH] mRNA-1273-Impfstoff, zum AstraZeneca-Oxford ChAdOx1 nCov-19-Impfstoff  und dem Gamaleya GamCovidVac [Sputnik V] Impfstoff) und drei Studien durch die US Food and Drug Administration (FDA)...  Obwohl sich die Aufmerksamkeit auf die Wirksamkeit der Impfstoffe und den Vergleich der Verringerung der Anzahl der symptomatischen Fälle konzentriert hat, ist das vollständige Verständnis der Wirksamkeit und Effektivität von Impfstoffen weniger einfach, als es scheinen mag. Je nachdem, wie die Effektgröße ausgedrückt wird, kann sich ein ganz anderes Bild ergeben.«

Das Problem der relativen Risikoreduktion

»Die Wirksamkeit von Impfstoffen wird im Allgemeinen als relative Risikoreduktion (RRR) angegeben. Dabei wird das relative Risiko (RR) - d. h. das Verhältnis der Anfallsraten mit und ohne Impfstoff - verwendet, das als 1-RR ausgedrückt wird. Die Rangfolge nach der berichteten Wirksamkeit ergibt eine relative Risikoreduktion von 95% für den Impfstoff von Pfizer-BioNTech, 94% für den von Moderna-NIH, 90% für den von Gamaleya, 67% für den von J&J und 67% für den von AstraZeneca-Oxford. Die RRR sollte jedoch vor dem Hintergrund des Risikos gesehen werden, sich mit COVID-19 zu infizieren und zu erkranken, das zwischen den Populationen und über die Zeit variiert. Während die RRR nur Teilnehmer berücksichtigt, die von dem Impfstoff profitieren könnten, betrachtet die absolute Risikoreduktion (ARR), die die Differenz zwischen den Erkrankungsraten mit und ohne Impfstoff darstellt, die gesamte Bevölkerung. ARRs werden in der Regel ignoriert, da sie eine viel weniger beeindruckende Effektgröße ergeben als RRRs: 1,3% für die AstraZeneca-Oxford, 1,2% für die Moderna-NIH, 1,2% für die J&J, 0,93% für die Gamaleya und 0,84% für die Pfizer-BioNTech Impfstoffe...«

Verzerrung der Berichterstattung

»Aus der Art und Weise, wie Studien durchgeführt und Ergebnisse präsentiert werden, können viele Lehren gezogen werden. Bei der Verwendung von nur RRRs und dem Weglassen von ARRs kommt es zu einer Verzerrung der Berichterstattung, die die Interpretation der Wirksamkeit von Impfstoffen beeinträchtigt. Bei der Kommunikation über die Wirksamkeit von Impfstoffen, insbesondere bei Entscheidungen des öffentlichen Gesundheitswesens, wie z. B. der Wahl der Art von Impfstoffen, die gekauft und eingesetzt werden sollen, ist es wichtig, ein vollständiges Bild davon zu haben, was die Daten tatsächlich zeigen, und sicherzustellen, dass Vergleiche auf der kombinierten Evidenz beruhen, die die Ergebnisse von Impfstoffstudien in den Kontext stellt und nicht nur eine zusammenfassende Messung betrachtet. Solche Entscheidungen sollten auf einem detaillierten Verständnis der Studienergebnisse beruhen, was den Zugang zu vollständigen Datensätzen und eine unabhängige Prüfung und Analyse erfordert.

Leider wird der Vergleich von Impfstoffen auf der Basis der derzeit verfügbaren (Zwischen-)Daten durch unterschiedliche Studienprotokolle erschwert, einschließlich der primären Endpunkte (z. B. was als COVID-19-Fall gilt und wann dieser bewertet wird), der Arten von Placebos, der Studienpopulationen, des Hintergrundrisikos von COVID-19 während der Studie, der Expositionsdauer und der unterschiedlichen Definitionen der Populationen für Analysen sowohl innerhalb als auch zwischen den Studien sowie der Definitionen von Endpunkten und statistischen Methoden für die Wirksamkeit. Wichtig ist, dass die Frage unbeantwortet bleibt, ob ein Impfstoff mit einer gegebenen Wirksamkeit in der Studienpopulation die gleiche Wirksamkeit in einer anderen Population mit unterschiedlichem Hintergrundrisiko für COVID-19 haben wird. Dies ist keine triviale Frage, da die Übertragungsintensität von Land zu Land variiert und von Faktoren wie öffentlichen Gesundheitsmaßnahmen und Virusvarianten beeinflusst wird. Der einzige berichtete Hinweis auf die Wirksamkeit des Impfstoffs ist die israelische Massenimpfkampagne mit dem Produkt von Pfizer-BioNTech. Obwohl sich Design und Methodik grundlegend von der randomisierten Studie unterscheiden, berichten Dagan und Kollegen über eine RRR von 94 %, was im Wesentlichen der RRR der Phase-3-Studie (95 %) entspricht, jedoch mit einer ARR von 0,46 %, was einem NNV von 217 entspricht (während die ARR in der Phase-3-Studie 0,84 % und der NNV 119 betrug). Das bedeutet, dass in einer realen Umgebung möglicherweise 1,8 mal mehr Personen geimpft werden müssten, um einen weiteren Fall von COVID-19 zu verhindern, als in der entsprechenden klinischen Studie vorhergesagt.

Unkoordinierte Phase-3-Studien erfüllen nicht die Anforderungen des öffentlichen Gesundheitswesens; Plattform-Studien, die darauf ausgelegt sind, für das öffentliche Gesundheitswesen relevante Fragen mit einem gemeinsamen Protokoll zu behandeln, werden es ermöglichen, Entscheidungen zu treffen, die auf gemeinsamen Kriterien und einer einheitlichen Bewertung beruhen. Diese Überlegungen zur Wirksamkeit und Effektivität basieren auf Studien, die die Prävention von leichten bis mittelschweren COVID-19-Infektionen messen; sie wurden nicht konzipiert, um Aussagen zur Prävention von Krankenhausaufenthalten, schweren Erkrankungen oder Todesfällen oder zur Prävention von Infektionen und Übertragungspotenzialen zu treffen. Die Beurteilung der Eignung von Impfstoffen muss alle Indikatoren berücksichtigen und Sicherheit, Einsatzfähigkeit, Verfügbarkeit und Kosten einbeziehen.

Wir erklären, dass wir keine konkurrierenden Interessen haben.«

Der Beitrag wurde verfaßt von Piero Olliaro, Centre for Tropical Medicine and Global Health, Nuffield Department of Medicine, University of Oxford, Els Torreele, Institute for Innovation and Public Purpose, University College London, und Michel Vaillant, Competence Center for Methodology and Statistics, Luxembourg Institute of Health.

Die Fußnoten des Originals wurden der besseren Lesbarkeit hier weggelassen.


* "Der Elefant im Raum ist eine ursprünglich russische[1], heute aber vor allem im englischen Sprachraum verbreitete Metapher (elephant in the room), die seit der Jahrtausendwende auch im deutschen Sprachraum an Popularität gewonnen hat. Der Anglizismus bezeichnet ein offensichtliches Problem, das zwar im Raum steht, aber dennoch von den Anwesenden nicht angesprochen wird.

Die Gründe für das Schweigen können vielfältiger Natur sein, beispielsweise die Angst vor persönlichen Nachteilen und Repressionen oder die Furcht, jemanden – womöglich Anwesende – zu verletzen, ein Tabu zu brechen oder die ungeschriebenen Regeln politischer Korrektheit zu missachten."
Wikipedia

17 Antworten auf „Wirksamkeit und Effektivität des COVID-19-Impfstoffs – der Elefant (nicht) im Raum*“

    1. "Mehr Misanthropie wagen
      @WagenMehr

      Antwort an
      @takija2002

      Umgerechnet auf D: Nehmen wir an die Impfkampagne erreicht das Ziel von 70% (56 Mio), dann ver­hin­dert man bei der NNV von 217 ca. 260 k Fälle bzw., bei einer CFR von 2%, ca. 5000 Todesfälle , davon 85% unter Hochbetagten. Mögliche Langzeitfolgen aus Impfung dabei unbekannt."

      https://​twit​ter​.com/​t​a​k​i​j​a​2​0​0​2​/​s​t​a​t​u​s​/​1​3​9​3​1​6​8​8​3​7​1​8​5​5​1​9​617

  1. Es scheint, wie jetzt schon beim AstraZeneca-Impfstoff dar­auf hin­aus­zu­lau­fen, dass die RRR auf 60% sinkt. Dann sind wir bei einem Impfschutz, der mit einer sehr guten Grippeimpfung ver­gleich­bar ist.
    Wenn bei­spiels­wei­se die Wahrscheinlichkeit für einen unge­impf­ten 0,5% beträgt, sich eine Infektion zu holen, dann ist die Wahrscheinlichkeit gesund zu blei­ben 99,5%.
    Mit Impfung sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Infektion um 60% auf 0,2%. Die Wahrscheinlichkeit gesund zu blei­ben steigt damit auf 99,7%. Das sind 0,2 Prozentpunkte oder 0,201%.
    Das klingt weni­ger bom­ba­stisch und wird des­we­gen nicht kom­mu­ni­ziert, denn man will ja Impfstoffe verkaufen.

  2. 11.02.21, Zitat aus einem "ger­man for­eign policy"-Artikel zum Potential von mRNA-Arzneimitteln und zur Impfstoffrivalität unter den Nationen, lang, lang ist's her: 

    „Die Pandemie als Chance
    Berlin kämpft in der Pandemie für den "mRNA-Standort Deutschland". BioNTech erzielt Milliardenprofite und strebt damit glo­ba­le Expansion an. … Der mRNA-Standort Deutschland pro­fi­tiert dabei davon, dass chi­ne­si­sche Pharmakonzerne die Entwicklung eines mRNA-Impfstoffs zunächst zugun­sten erprob­ter Technologien zurück­ge­stellt haben und der erste chi­ne­si­sche mRNA-Impfstoff erst im Mai in die drit­te Testphase geht: Die deut­sche Branche, mit der US-ame­ri­ka­ni­schen gleich­auf, hat also noch einen Vorsprung. Um ihn nicht in Gefahr zu brin­gen, blockiert die Bundesregierung die Freigabe der Impfstoffpatente. Würden jetzt "unkon­trol­liert Produktionsstätten ent­ste­hen", dann "hät­te auch die Konkurrenz aus Russland und China Zugriff auf die Methode", heißt es dazu: Damit "könn­ten die west­li­chen Unternehmen einen gro­ßen Teil ihres Vorsprungs verspielen".[10] Kanzlerin Angela Merkel hat daher auf dem jüng­sten EU-Gipfel Ende ver­gan­ge­ner Woche die Blockade der Patentfreigabe durch­ge­setzt – zur Stärkung des mRNA-Standorts Deutschland.“
    Quellenangaben sind in dem Original ent­hal­ten: https://​www​.ger​man​-for​eign​-poli​cy​.com/​n​e​w​s​/​d​e​t​a​i​l​/​8​5​93/

  3. Ganz ein­fach: Um die Wirksmkeit geht es nicht. Hat sich der Kapitalismus jemals um gesund­heit­li­che Belange sowie medi­zi­ni­sche Bedürfnisse sei­ner Bevölkerung gekümmert!?

    Selbst bei der Abwehr Biologischer Waffen geht es nicht dar­um Soldaten gesund zu machen son­dern höch­stens dar­um daß sie kampf­fä­hig bleiben.

  4. Akademikersprech ver­schlei­ert manch­mal die sim­pel­sten Tatsachen:

    was die Studie von Pfizer selbst erbracht hat, ist, dass in 2 Monaten von 40.000 Personen 39.830 mit oder ohne Pfizerstoff NICHT erkran­ken. Das sind 99,575 %. Nur 0,425 % bekom­men Covid.

    Verifikation:
    https://​www​.abso​lu​te​-zah​len​.com
    Stand heu­te sind 99,73 % ohne Covid, 0,27 % sind posi­tiv. Die Pfizerstudie hat also recht.

    Eigentlich hät­te man die Sache hier zuklap­pen kön­nen: das Risiko, über­haupt zu erkran­ken ist der­ar­tig gering, das sich der Aufwand für einen unsi­che­ren Impfstoff nicht lohnt.

    Statt des­sen hat man ein Panikszenario auf­ge­fah­ren, um die Pharmaindustrie zu pim­pen und die Angst auf die Gesundheit zu bün­deln. Damit hat man 2 Fliegen mit einer Klappe:

    1. es lenkt von dem über­fäl­li­gen Zusammenbruch der Finanzmärkte ab und ver­hin­dert eine Weile durch Lockdowns, dass die Geldentwertung in der Breite sicht­bar wird. Sagen wir, bis Herbst.…

    2. man kann die mRNA-Technologie in der Breite aus­rol­len und den Gehorsam gegen­über den Konzernen ein­üben. Idealerweise fin­det man her­aus, wie Digitalwährung schnellst­mög­lich auch kör­per­ei­gen funk­tio­nie­ren kann, wenn man das Immunsystem davon abhält, Fremdkörper wei­ter abzu­sto­ßen. Es muss weg, damit die Fernsteuerung gelin­gen kann. Frühere mit den Brandzeichen war das noch ein­fa­cher, moder­ne Zeiten eben.

    1. Ach ja, um das mal "klar" zu machen:

      0,425 % sind eine "Inzidenz" von 425.

      0,27 % sind eine "Inzidenz" von 270.

      Huch, wir müs­sen alle ster­ben.… brau­chen DRINGEND einen "Impf"stoff.

      Oder "wir" rech­nen in Prozent, das ist geläu­fi­ger – des­halb wird es nicht ver­wen­det. Es klingt so klein … und ist vertraut.

  5. Sucharit Bhakdi hat bewie­sen, dass er gro­ße Kompetenz in Bezug auf die Probleme aktu­el­len "Impfstoffentwicklung" und in der Prognose der Nebenwirkungen hat
    Er hat bereits vor Monaten aus­ge­schlos­sen, dass irgend ein Impfstoff gegen eine Infektion mit Corona Viren schüt­zen kann.
    Das Kernproblem ist, dass klas­si­sche Impfstoffe ihre Wirkung über die Blutbahn ent­fal­ten. Dort kön­nen Antikörper die Erreger unschäd­lich machen, oder deren Verbreitung reduzieren.
    Leider fin­det eine Infektion mit Corona Viren nicht in der Blutbahn, son­dern über die Atemwege statt.
    Vereinfacht ausgedrückt:
    Es gibt qua­si kei­nen Hebel, um einen Schutz auf­zu­bau­en – Antikörper gibt es zwar im Blut, jedoch nicht tief in der Lunge
    (wo die Zellen infi­ziert werden).
    Das Konzept mit geziel­ter Antikörperproduktion den Schutz vor einer Infektion auf­zu­bau­en ist dem­nach nicht nur sehr ris­kant, son­dern sogar dysfunktional.
    Die Aussagen von Prof. Bhakdi pas­sen aber per­fekt zum Narrativ "die Impfstoffe kön­nen die Wahrscheinlichkeit schwe­rer Krankheitsverläufe verringern".

    ab 44 Min. erklärt Prof. Dr. Bhakdi den Sachverhalt:

    https://​www​.ach​gut​.com/​a​r​t​i​k​e​l​/​i​n​d​u​b​i​o​_​f​o​l​g​e​_​1​2​6​_​u​c​h​a​r​i​t​_​b​h​a​k​d​i​_​u​n​d​_​g​u​n​t​e​r​_​f​r​a​n​k​_​u​n​d_s

  6. "Innerhalb weni­ger Stunden lehnt die fran­zö­si­sche Nationalversammlung zuerst den COVID-Gesundheitspass ab und geneh­migt ihn dann
    Die gro­ße Mehrheit der Stimmen – 205 dafür, 85 dage­gen – wur­de durch eine wie­der­hol­te Abstimmung über einen Artikel des Gesetzentwurfs erhal­ten, der eini­ge Stunden zuvor mit 108 Gegenstimmen und 103 Ja-Stimmen abge­lehnt wor­den war."

    https://​www​.life​si​tenews​.com/​n​e​w​s​/​f​r​e​n​c​h​-​n​a​t​i​o​n​a​l​-​a​s​s​e​m​b​l​y​-​f​o​r​-​n​o​w​-​r​e​j​e​c​t​s​-​v​a​c​c​i​n​e​-​p​a​s​s​p​o​rts

  7. Der Streckenstrich zwi­schen den Zahlen ist im Original ein (Mittel)Punkt. In der deut­schen Zahlenschreibweise ent­spricht dies einem Komma. Korrigiert—und damit beeindruckender—also:
    »RRRs: 1,3% für die AstraZeneca-Oxford, 1,2% für die Moderna-NIH, 1,2% für die J&J, 0,93% für die Gamaleya und 0,84% für die Pfizer-BioNTech Impfstoffe…«
    »… jedoch mit einer ARR von 0,46 %, was einem NNV von 217 ent­spricht (wäh­rend die ARR in der Phase-3-Studie 0,84 % und der NNV 119 betrug). Das bedeu­tet, dass in einer rea­len Umgebung mög­li­cher­wei­se 1,8 mal mehr Personen geimpft wer­den müssten, …«

  8. Was wur­de in den Studien denn als "Erkrankung" oder "Infektion" gewer­tet? Ein posi­ti­ver PCR-Test, oder kli­ni­sche Symptome mit anschlie­ßen­der Virusisolation?

    1. Bei der Biontech-Studie nur PCR-Tests zum Nachweis des Impferfolges, wobei es den Ärzten wohl sogar frei­ge­stellt war, ob und wann sie PCR-Tests durch­füh­ren. Rechtfertigung war, dass die Studie ja ver­blin­det war, die Ärzte also nicht durch die Zugehörigkeit des Patienten zu einer Gruppe in der Entscheidung zu einem Test beein­flusst wer­den konnten.

  9. "Fulminante Wirksamkeit von 95 Prozent"

    https://​rum​ble​.com/​v​r​x​4​s​t​-​p​f​i​z​e​r​-​p​h​a​s​e​-​3​-​r​e​a​l​s​a​t​i​r​e​.​h​tml

    95 Prozent Wirksamkeit aber nur weil der fal­sche Endpunkt gesetzt wur­de. Wobei 95 Prozent Wirksamkeit heißt: in der PCR Test Impfgruppe gab es 77 Test-Positive, in der Placebogruppe 850 Test-Positive.

    Das abso­lu­tes Risiko – das bedeu­te­te nur das der PCR-Test posi­tiv aus­fiel – von 0,88 Prozent auf 0,04 Prozent gesenkt.
    Für den Patienten ist es völ­lig uner­heb­lich ob da irgend­ein Laborwerte (hier PCR-Test) ein Signal gab. 

    Wenn die Impfgruppe ins­ge­samt signi­fi­kant krän­ker ist (bsw. 300 Prozent höhe­re Nebenswirkungsrate, 75 Prozent mehr schwe­re Nebenwirkungen und 10 Prozent mehr in der Notaufnahme) und auch fast dop­pelt so vie­le an kar­dio­vas­ku­lä­ren Erkrankungen ster­ben, die als typi­schen Impfnebenwirkungen bekannt sind, wie in der Placebogruppe dür­fen die ihren "Impf"-Mist ger­ne behalten.

    In der Pfizer-Studie waren nur 4,4 Prozent der Teilnehmer älter als 75 Jahre invol­viert. Wenn die­ser Gen-Mist dann aber haupt­säch­lich in die­ser Altersgruppe ver­spritzt wird, deren Anteil an den Corona-Toten bei ca. 85 Prozent liegt, dann war das Studiendesign kata­stro­phal. Das Ergebnis der Pfizer Studie ist:

    In den jün­ge­ren Altersgruppen ver­ur­sacht die "Impfung" sehr vie­le Nebenwirkungen und ist für die­se völ­lig über­flüs­sig (schützt nicht gegen schwe­re Verläufe son­dern nur gegen leich­te Verläufe). Wie es bei den zu schüt­zen­den Älteren aus­sieht konn­te man­gels Probanden gar nicht ermit­telt werden.

    Außerdem wur­de die Pfizer-Studie nach 2 Monaten ent­blin­det, womit die Placebogruppe kom­plett ent­fal­len ist. Vermutlich wur­de dies gemacht als Pfizer erkannt hat­te, das die Impfgruppe nicht von die­ser pro­fi­tiert son­dern signi­fi­kant krän­ker war als die Placebogruppe.

    In den Impfstudien wird halt gene­rell solan­ge mani­pu­liert bis es passt. Fängt ja schon mit der immer wie­der auf­ge­stell­ten Behauptung an, das Placebo sei nur eine Kochsalzlösung.

  10. 02.12.2020

    Unstatistik des Monats: Der Impfstoff ist „zu 90 Prozent wirk­sam“

    Sabine Weiler ( RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung ) 

    ( Die Unstatistik des Monats November befasst sich mit Aussagen zur Wirksamkeit von Corona-Impfstoffen. Die gute Nachricht des Monats dazu kam von BioNTech und Pfizer mit dem vor­läu­fi­gen Ergebnis, dass ihr Impfstoff gegen COVID-19 „zu 90 Prozent wirk­sam“ sei. Inzwischen haben BioNTech und ande­re Hersteller berich­tet, dass Impfstoffe gar zu 95 Prozent wirk­sam sei­en. Das sind alles erfreu­li­che Ergebnisse. Aber was bedeu­tet „zu 90 Prozent wirksam“? ) 

    (…) Die 90 Prozent bezie­hen sich nicht auf die Gruppe der Geimpften, son­dern auf jene der Infizierten. BioNTech berich­te­te, dass ins­ge­samt etwa 43.000 Menschen an der Studie teil­nah­men, etwa die Hälfte davon wur­de geimpft und die ande­re erhielt ein Placebo. Sieben Tage nach der zwei­ten Dosis gab es ins­ge­samt 94 bestä­tig­te COVID-19 Fälle. Im Studienprotokoll von Pfizer fin­det man die Definition der Wirksamkeit: Hierzu wird der Anteil der COVID-19-Fälle in der Impfgruppe divi­diert durch den Anteil der COVID-19-Fälle in der Kontrollgruppe. Dieser Wert wird von 1 abge­zo­gen und mit hun­dert mul­ti­pli­ziert, so dass man es bequem in Prozenten aus­drücken kann. Daraus folgt, es muss in der Impfgruppe 8 Fälle und in der Placebogruppe etwa 86 Fälle gege­ben haben, was einer Reduktion von rund 90 Prozent ent­spricht (bei den 95 Prozent waren es dann 8 ver­sus 156 Fälle). 

    Angabe bezieht sich auf Anteil an Infizierten, nicht auf Anteil an Geimpften 

    Die „zu 90 Prozent wirk­sam“ bezieht sich also nicht auf 9 von 10 Menschen, die zur Impfung gehen, und auch nicht auf alle Teilnehmer der Studie oder alle Menschen, die sich in Deutschland imp­fen las­sen. Sie ist eine rela­ti­ve Risikoreduktion, die sich auf die Zahl der Infizierten bezieht, aber kei­ne abso­lu­te Reduktion, die sich auf alle Geimpften bezieht. 

    Der Unterschied zwi­schen rela­ti­ver und abso­lu­ter Risikoreduktion ist für vie­le Menschen schwer zu ver­ste­hen. Er wird viel­leicht am Beispiel der Grippeschutzimpfung für Menschen zwi­schen 16 und 65 Jahren noch­mals kla­rer. In einer Saison mit gerin­ger Verbreitung des Grippevirus liegt die Wirksamkeit der Grippeschutzimpfung etwa bei 50 Prozent. Diese Zahl bedeu­tet aber nicht, dass 5 von 10 Geimpften vor der Grippe geschützt sind. Sie bedeu­tet, dass von je 100 Personen ohne Impfung zwei eine bestä­tig­te Influenzainfektion beka­men, und von je 100 Personen mit Impfung nur eine (s. dazu auch die Informationen des Harding-Zentrum für Risikokompetenz). 

    Es ist auch wich­tig zu ver­ste­hen, dass sich die von BioNTech und Pfizer berich­te­ten „zu 90 Prozent wirk­sam“ auf die Reduktion von Infektionen, nicht von schwe­ren Erkrankungen oder gar Todesfällen bezieht. 

    https://​idw​-online​.de/​d​e​/​n​e​w​s​?​p​r​i​n​t​=​1​&​i​d​=​7​5​9​130

    Originalpublikation

    rwi​-essen​.de/​u​n​s​t​a​t​i​s​t​i​k​/​1​09/

    05.03.2021 und 19.12.2021 / von la / med​in​si​de​.ch

    Covid-Impfstoff: Was «95 Prozent wirk­sam» bedeu­tet

    (…) Was also bedeu­tet «zu 95 Prozent wirksam»? 

    Dieser Frage geht unter ande­rem der deut­sche Informationsdienst Wissenschaft in der Unstatistik des Monats auf den Grund. Auch der deut­sche Lungenarzt und ehe­ma­li­ge SPD-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Wodarg (…) erläu­tert in einem Beitrag auf sei­ner Website, wie die Prozentangabe ein­zu­ord­nen ist. 

    (…) Bei der ersten Auswertung der Phase-3-Zulassungsstudie zum Impfstoff von Biontech/Pfizer – erschie­nen im «New England Journal of Medicine» – wur­den die Probanden über einen Zeitraum von ledig­lich zwei Monaten beobachtet. (…) 

    Demnach erkrank­ten in der Gruppe von 21 720 Probanden, die mit dem Impfstoff behan­delt wur­den, acht Personen. In der Vergleichsgruppe, der ledig­lich eine Kochsalzlösung ver­ab­reicht wur­de, infi­zier­ten sich 162. Vergleicht man nun die Anzahl der Infizierten sowohl in der Verum- als auch in der Placebo-Gruppe, so sind es 154 weni­ger Infizierte in der Verum- Gruppe. 

    Die Angabe von 95 Prozent Wirksamkeit bezieht sich somit nicht auf die Gruppe aller Geimpften, son­dern nur auf jene der Infizierten. Bei den 95 Prozent han­delt sich also um eine rela­ti­ve, nicht aber um eine abso­lu­te Risikoreduktion. Wodarg stellt zur Erläuterung fol­gen­de Rechnungen auf (…) 

    154 : 162 x 100 = 95,1 %

    154 : 21.750* x 100 = 0,71 %

    *Die Anzahl Probanden der Verum-Gruppe wur­de hier aufgerundet 

    Nochmals zum Verständnis: In der behan­del­ten Verum-Gruppe erkrank­ten 154 Personen weni­ger als in der Placebo-Gruppe. Werden nun die­se 154 Personen in Relation zur gesam­ten Verum-Gruppe von 21 720 (auf­ge­run­det 21 750) Probanden gesetzt, stellt man fest: Der Anteil der weni­ger Erkrankten in der behan­del­ten Gruppe beträgt eben ledig­lich 0,71 Prozent.

    141 Geimpfte ver­hin­dern einen COVID-19-Fall 

    Die abso­lu­te Risikoreduktion ist stets aus­sa­ge­kräf­ti­ger als die rela­ti­ve Risikoreduktion, bei der eine Untergruppe iso­liert betrach­tet wird. Aus Ersterer lässt sich errech­nen, wie vie­le Personen behan­delt wer­den müs­sen, um ein Endpunktereignis zu ver­hin­dern (Number nee­ded to tre­at oder hier auch Number nee­ded to vac­ci­na­te). Bei der Number nee­ded to vac­ci­na­te (NNV) geht es um die Frage: Wie vie­le Personen müs­sen geimpft wer­den, damit aus der Verum-Gruppe eine Person vor einer COVID-19-Infektion geschützt ist? Die NVV wird als Kehrwert berechnet: 

    Number nee­ded to vac­ci­na­te = 100 : 0,71 = 141 

    Um einen COVID-19-Fall zu ver­hin­dern, müs­sen also 141 Personen mit dem Impfstoff von Pfizer/Biontech geimpft werden. (…) 

    med​in​si​de​.ch/​d​e​/​p​o​s​t​/​i​m​p​f​s​t​o​f​f​-​g​e​g​e​n​-​c​o​v​i​d​-​1​9​-​w​a​s​-​b​e​d​e​u​t​e​t​-​9​5​-​p​r​o​z​e​n​t​-​w​i​r​k​sam

    There is no pan­de­mic, the­re is COVAX, a crime against huma­ni­ty and a medi­cal crime. “STOP COVAX”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert